Die Kommunikation zwischen Ohmpilot und Wechselrichter kann über eine direkte RS485 Kabelverbindung (via Modbus RTU) oder über ein lokales Netzwerk (via Ethernet oder WLAN) erfolgen:
Die Busverkabelung erfolgt parallel mit dem Fronius Smart Meter und dem Fronius Wechselrichter bzw. Data-/Hybridmanager. Kontaktieren Sie für die Einrichtung bitte Ihren Installateur.
Die Netzwerkkonfiguration erfolgt auf der Benutzeroberfläche des Ohmpilot unter „Netzwerk" (siehe: „Zugriff auf die Benutzeroberfläche des Ohmpilot“).
Der Wechselrichter sucht den Ohmpilot und verbindet sich automatisch, sobald sich beide Komponenten im gleichen Netzwerk befinden. Der Suchvorgang kann bis zu 5 Minuten dauern. Bei Verwendung von Subnetzen müssen sich beide Komponenten im gleichen Subnetz befinden.
Kontaktieren Sie für die Einrichtung bitte Ihren Installateur.
Bei der Erstinbetriebnahme eines Ohmpilot koppeln sich der Wechselrichter und der Ohmpilot automatisch miteinander. Nach einem Komponententausch (z.B. im Zuge eines Servicefalls) muss das Koppeln aber manuell neu angestoßen werden. Das Vorgehen hängt davon ab, welchen Wechselrichter Sie besitzen
Ihre überschüssige PV-Leistung wird ins Netz eingespeist, anstatt vom Ohmpilot als Heizleistung verwendet zu werden? Erfahren Sie, welche Schritte unternommen werden können, um das Problem zu lösen:
Drücken Sie die Taste vorne am Ohmpilot 3x, um den Boostmode zu aktivieren. Im Boostmode wird der Regelausgang (L1) mit 100% angesteuert und L2 und L3 werden durchgeschalten. Im Boostmode betreibt der Ohmpilot Ihre Heizung mit maximaler Leistung.
Nach 4 Stunden oder durch erneutes einmaliges Betätigen der Taste wird der Boostmode deaktiviert.
Gibt der Ohmpilot auch im Boostmode keine Leistung ab, kann dies folgende Gründe haben:
Bei Verwendung einer dreiphasigen Heizung muss zwingend der Neutralleiter ausgeführt sein. Der Anschluss des Heizelements muss in Sternschaltung erfolgen. Falls Ihr Heizelement über keinen Neutralleiter verfügt, muss dieser zwingend nachgerüstet werden.
Prüfen Sie, ob der Temperaturschalter Ihrer Heizung ausgelöst hat. Drehen Sie die Maximaltemperatur testweise auf die höchstmögliche Einstellung und starten erneut den Boostmode, um dies zu prüfen.
Es können einphasige Heizelemente von 0,3 bis 3 kW und dreiphasige Heizelemente von 0,9 bis 9 kW betrieben werden.Es muss sich um rein ohmsche Verbraucher handeln (kein elektronischer Temperaturbegrenzer, Lüfter, …).Bei einem dreiphasigen Heizelement muss die Last gleich auf alle 3 Phasen aufgeteilt sein (z.B. 3x 3kW).
Gibt der Ohmpilot im Boostmode die volle Heizleistung aus, aber heizt im Normalbetrieb nicht, kann dies folgende Gründe haben:
Überprüfen Sie auf der Benutzeroberfläche des Ohmpilot unter „Allgemein“, ob Sie eine zu niedrige Maximaltemperatureinstellung hinterlegt habt, die das Heizen verhindert. Der Zugriff auf die Benutzeroberfläche des Ohmpilot wird hier beschrieben: „Zugriff auf die Benutzeroberfläche des Ohmpilot“.
Überprüfen Sie die Datenverbindung zwischen Ohmpilot und Wechselrichter. Beachten Sie dazu die Punkte „Datenverbindung zwischen Ohmpilot und Wechselrichter einrichten“ und „Wechselrichter manuell mit Ohmpilot koppeln“. Wir empfehlen die Kommunikation via Modbus RTU (RS485) einzurichten.
Zieht Ihr Ohmpilot ungewollt Leistung aus dem Netz, kann dies folgende Ursachen haben:
Der Temperaturschalter des Heizelements und der Temperaturfühler des Ohmpilot (falls vorhanden) erfassen je nach Position unterschiedliche Messergebnisse. Wurde der Legionellenschutz des Ohmpilot aktiviert, aber am Temperaturschalter des Heizelements eine zu niedrige Maximaltemperatur eingestellt, kann der Ohmpilot nicht auf die erforderlichen 60°C heizen. In diesem Fall versucht der Ohmpilot im Abstand mehrerer Stunden immer wieder, 60°C zu erreichen, wodurch es zu Netzbezug kommen kann. Um das Problem zu lösen, erhöhen Sie die Maximaltemperatur am Temperaturschalter des Heizelements.
Prüfen Sie auf der Benutzeroberfläche des Ohmpilot unter „Allgemein“ Ihre Einstellung des Tagesverlaufs. Der Ohmpilot versucht die eingestellte Mindesttemperatur für den gesamten eingestellten Zeitraum zu halten, wodurch es zu Netzbezug kommen kann. Der Zugriff auf die Benutzeroberfläche des Ohmpilot wird hier beschrieben: „Zugriff auf die Benutzeroberfläche des Ohmpilot“.
Der Wechselrichter gibt dem Ohmpilot auf Basis der Messwerte des Smart Meters seine angestrebte Heizleistung vor. Liefert der Smart Meter falsche Messwerte (z.B. durch eine fehlerhafte Installation), stimmt auch die Regelung des Ohmpilot nicht. Überprüfen Sie im Solar.web, ob bei Ihrer Anlage die Werte der Netzeinspeisung und des Netzbezugs plausibel und durchgehend vorhanden sind. Liegt ein Problem mit diesen Werten vor, kontaktieren Sie bitte Ihren Installateur zur Überprüfung des Smart Meters.
Ihr Fronius Ohmpilot zeigt eine Fehlermeldung?
In der folgenden Fehlercode Liste finden Sie Erklärungen und Lösungen für diverse Probleme.
Der Ohmpilot hat ein Problem mit der Heizung 1 festgestellt. Stellen Sie sicher, dass der Ohmpilot mindestens Firmware 1.0.25-3 installiert hat und dass der verwendete Heizstab den Anforderungen entspricht.
Weitere Details erfahren Sie unter dem Punkt „Ohmpilot heizt nicht“.
Der Ohmpilot hat ein Problem mit der Heizung 1 festgestellt. Stellen Sie sicher, dass der Ohmpilot mindestens Firmware 1.0.25-3 installiert hat und dass der verwendete Heizstab den Anforderungen entspricht.
Weitere Details erfahren Sie unter dem Punkt „Ohmpilot heizt nicht“.
Es gab ein Problem beim Schalten eines Phasen-Relais (L2 oder L3). Es liegt vermutlich ein Problem im Ohmpilot vor.
Kontaktieren Sie bitte Ihren Installateur.
Auf der Benutzeroberfläche des Ohmpilot wurde der Legionellenschutz aktiviert, aber die dafür erforderlichen 60°C konnten nicht erreicht werden.
Falls beim Ohmpilot eine Fremdquelle (z.B. Gastherme) hinterlegt ist, stellen Sie sicher, dass diese eingeschaltet ist. Ist keine Fremdquelle aktiviert, überprüfen Sie, ob der Temperaturschalter Ihres Heizelements zu niedrig eingestellt ist.
Stellen Sie auch sicher, dass der Temperaturfühler des Ohmpilot korrekt im Boiler (über dem Heizstab) installiert wurde.
Auf der Benutzeroberfläche des Ohmpilot wurde ein Tagesverlauf eingestellt, aber die hinterlegte Mindesttemperatur konnte nicht erreicht werden.
Falls beim Ohmpilot eine Fremdquelle (z.B. Gastherme) hinterlegt ist, stellen Sie sicher, dass diese eingeschaltet ist.
Ist keine Fremdquelle aktiviert, überprüfen Sie, ob der Temperaturschalter Ihres Heizelements zu niedrig eingestellt ist.
Stellen Sie auch sicher, dass der Temperaturfühler des Ohmpilot korrekt im Boiler (über dem Heizstab) installiert wurde.
Richten Sie die Datenverbindung zwischen Ohmpilot und Wechselrichter via Modbus RTU oder Ethernet/WLAN ein (siehe: „Datenverbindung zwischen Ohmpilot und Wechselrichter einrichten“).
Stellen Sie sicher, dass Ohmpilot und Wechselrichter miteinander gekoppelt sind (siehe: „Wechselrichter manuell mit Ohmpilot koppeln“).